Das Bärwalder Kirchenkassenbuch
von 1713 - 1740.

Das Bärwalder Kirchenbuch beginnt am 01. Januar des Jahres 1713.
Es ist geteilt in Einnahmen und Ausgaben der Pfarrgemeinde Bärwalde.
 

                  Die Einnahmen sind wieder unterteilt:

                  • In Vermögensbesitz.
                  • Jährlichem Erbzins.
                  • Empfang von Zinsen von ausgeliehenen Capitalien.
                  • Empfang von Geld für Wachs.
                  • Empfang von Begräbnis- und Läutegelde.
                  • Empfang vom Säckelgelde (Kollekten).
                  • Empfang von Gotteskästel (Opferstock).
                  • Genere (Allgemeines).

                     

                  Die Ausgaben der Bärwalder Kirche sind unterteilt in:

                  • Raytung (Überprüfung der Kirchenbücher).
                  • Ausgaben für Ankauf, Bau- und Instandsetzung.
                  • Salarium oder Besoldung.
                  • Ausgaben für Wein in der Kirchen.
                  • Ausgaben für Hostien.
                  • Ausgaben für Weyrauch und für das Waschen der Kirchenwäsche.
                  • Ausgaben für gekauftes Wachs.
                  • Ausgaben für das Machen der Wachs Lichter.
                  • Ausgaben im Genere (Allgemeines).

 

Bärwalder Kirchenkassenbuch 1713-1740, Titelseite

 

Bärwalder Kirchenkassenbuch 1715, Seite 26

 

Bärwalder Kirchenkassenbuch 1721, Seite 88