Das Bärwalder Kirchenkassenbuch
von 1713-1740.
Das Bärwalder Kirchenbuch beginnt am 01. Januar des Jahres 1713.
Es ist geteilt in Einnahmen und Ausgaben der Pfarrgemeinde Bärwalde.
Die Einnahmen sind wieder unterteilt:
Die Ausgaben der Bärwalder Kirche sind unterteilt in:
1712, Hannß Bährisch zahlt 10 Silbergroschen (schles.) jährlichen Erbzins an die Kirche für die Heuselstelle Nr. 60
1721, Christoff Bährisch (von der Heuselstelle Nr. 60) zahlt, nach der Heirat mit der Wittwe von Hannß Löwe, 20 Silbergroschen (schles.) jährlichen Erbzins an die Kirche für das Bauergut Nr. 4
Das Bärwalder Kirchenkassenbuch
von 1826.
Das Bärwalder Kirchenbuch beginnt am 1. Januar des Jahres 1826 bis zum 31. Dezember.
Es ist geteilt in Rechnung über Einnahme und Ausgabe der Katholischen Kirchen Kreise zu Bärwalde im Münsterbergischen Kreise.
1826, Amand Bar(i)sch zahlt 6 Silbergroschen, 8 Pfennig (preuss.) jährlichen Erbzins für das Bauergut Nr. 4